
Tradition
seit 1988






Die Wendelsheimer Bevölkerung war schon Jahrzehnte vor der Gründung der heutigen Narrenfreunde eine lebendige und aktive "Fasnetsgemeinde". Es gab wohl schon zu allen Zeiten Wendelsheimer, ob Kinder oder Erwachsene, die Spaß an der Fasnet hatten und sich in der Fasnetszeit verkleideten. So sind zum Beispiel aus den 50er und 60er Jahren Wagenrennen mit verkleideten Personen (zumeist als Clowns) bekannt.
Alles war aber sehr individuell und war von einem Fasnetverein noch weit weg. Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre hatte eine Gruppe von Wendelsheimern (die Bachbudel = die Einwohner die rund um das Bachgebiet wohnten) als Wendelsheimer Rattenwedel die ersten Ansätze eines Vereins und gingen mit einer größeren Gruppe, als Ratten verkleidet, in die Wendelsheimer Fasnetsgeschichte ein. Außer beim örtlichen Kinderumzug nahmen Sie auch beim Rottenburger Umzug teil. Doch leider fiel die Gruppe nach einiger Zeit wieder auseinander und die Ratten verschwanden wieder von der Bildfläche.
Jahre später, nämlich Anfang 1988, trafen sich einige junge Wendelsheimer, um dieFasnet in Wendelsheim nun endgültig mit einem Verein zu aktivieren. Bei diesen engagierten Wendelsheimern handelte es sich um unsere Gründungsväter: Konrad Amann, Peter Baur, Elmar Belser, Ingo Haspel, Jürgen Karrer, Dieter Karrer, Joachim Maul und Holger Wenz.
Anfangs war allerdings noch nicht klar, welche Figuren in Wendelsheim dargestellt werden sollten.
Aus den Vorjahren gab es die Idee der Wendelsheimer Ratten und die völlig verschiedenen Hexen und Clowns aus den 50er und 60er Jahren.
Durch viele Gespräche, Sitzungen und Nachforschungen wurden zwei Figuren herausgesucht von denen die eine sofort und die andere ein Jahr später verwirklicht wurde.
Die erste Figur sollte eine Hexe sein, die letztendlich dann als Wendlazer Fleggahex ins Leben gerufen wurde. Die Hexe als solche konnte aufgrund eines Auszuges im Heimatbuch auf eine solide, historisch aber nicht bewiesene Basis gestellt werden. Im Heimatbuch von E. Schopp ist nämlich zu lesen, daß zwei Frauen von Wendelsheim im 17. Jahrhundert dem damaligen Hexenwahn zum Opfer gefallen sein sollen.
Da nichts genaueres herauszufinden war, konnten wir uns selbst überlegen, wie die Hexe wohl ausgesehen haben könnte und wie sie in Erscheinung trat.
Deshalb wurden vier Bereiche (Flurbereiche) Wendelsheims herausgesucht, in der eine Hexe ihr Unwesen hätte treiben können. Diese Bereiche waren der Steinbruch, das Bachgebiet, der Schloßgraben und der Weinberg. So gab es also zu Beginn zwei Steinbruchhexen, zwei Bachhexen, zwei Schloßgrabenhexen und zwei Wengerthexen, die wir insgesamt als "Wendlazzer Fleggahexa" bezeichnen.
Gleich im zweiten Jahr kamen zu den acht Gründungshexen neun neue Mitglieder hinzu und der Trutzkopf wurde ins Leben gerufen.
Der Trutzkopf - ein klassischer Weißnarr - ist die zweite der Wendelsheimer Narrenfiguren. Sein Name geht auf eine Fratze (tier-menschähnliches Wesen) zurück, die im Torbogen-Abschlußstein der ehemaligen Kelter eingehauen war. Heute ist diese Fratze im Foyer der Turn- und Festhalle in Wendelsheim zu sehen.
In der Nähe befand sich die in Stein gehauene Jahreszahl 1751, woraus geschlossen werden kann, dass auch die Fratze aus dieser Zeit stammt.
Nach vielen erfolgreichen Fasnetszeiten mit diesen beiden Figuren wurde nach langer Vorarbeit und Recherche dann zum 30-jährigen Jubiläum 2018 die dritte unserer Figuren - die Wendlazer Ratte wieder erweckt und bereichert seitdem unsere Fasnet.
UNSERE GRUPPEN

FLEGGA HEX
Unsere 29 aktiven Flegga Hexa teilen sich auf in Bach-, Schloßgraben-, Wengert- und Steinbruchhexa
Du möchtest mehr Informationen zu den Flegga Hexa?

TRUTZKOPF
Unser wunderschöner Weißnarr stammt aus dem Jahr 1751
und zeigt mit dem traditionellen Trutzkopftanz jedes Jahr am Schmotzigen
eines der Highlights der Wendelsheimer Fasnet.

DIE RATTE
unsere jüngste Laufgruppe gibt es seit 2018. Doch die
ersten Ratten sind in Wendelsheim bereits 1978 in
der Fasnet aufgetaucht.
DER AUSSCHUSS

Steffen Gruber
Ratte
Kassier
Ratte

Timo Baur
Ratte
Brauchtumsakteur
Ratte

Tobias Thomma
Schloßgrabenhexe
Hexenvertreter
Steinbruchhexe

Melina Hesselmaier
Trutzkopf
Jungnarrenvertreterin
Trutzkopf

Simon Belser
Schloßgrabenhexe
Zeugwart
Wengerthexe

Anke Henschel
Trutzkopf
Trutzkopfvertreterin
Trutzkopf

Caro Schäuble
Ratte
RFÖ
Ratte

Kathrin Straub
Ratte
Rattenvertreterin
Ratte

Jens Geiger
Ratte
Zeugwart
Ratte

Marc Wenz
Schloßgrabenhexe
Zeugwart
Steinbruchhexe